Regio-Net

Unsere Schule ist an einem EU-Projekt beteiligt, das in der Fehmarnbeltregion angesiedelt ist. Vier Berufsbildungseinrichtungen auf deutscher und drei auf dänischer Seite bieten Bildungsabschnitte für junge Menschen an:

  • Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
  • Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
  • Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Plön
  • Berufliche Schule der Handwerkskammer Lübeck in der Hansestadt Lübeck
  • Fachverband Bau Ostholstein
  • die Schule CELF Center for Erhverv Lolland Falster in Nyköbing
  • die Schule SOSU Uddanelser in Nyköbing
  • Middelaldercentrum Nyköbing Falster

Das Projekt findet in der Zeit vom 11.05.2009 bis zum 10.05.2012 statt. In der momentan stattfindenden  entscheidenden Phase der Planungen rund um die Feste Beltquerung ist viel von einer "Mentalen Brücke" zwischen dänischer und deutscher Seite die Rede, die ausgebaut werden muss. Das Projekt REGIO-NET möchte im Rahmen der Berufsausbildung hierzu einen Beitrag leisten: Es soll von Lehrern und Ausbildern möglichst vieler Einrichtungen aus der beruflichen Bildung ein Netzwerk errichtet werden, das möglichst vielen jungen Menschen dieser Region Gelegenheit gibt, voneinander und miteinander zu lernen. Das BBZ Plön ist mit drei Projekten aus den Bereichen Fleischerei, Elektriker und Pferdewirte im Rahmen des Gesamtprojekts beteiligt.

Großes Abschlusstreffen Regio-Net am 26.04.2012

Großes Abschlusstreffen Regio-Net am 26.04.2012

Das Projektziel von Regio-Net war die "Schaffung und Entwicklung eines Netzwerks zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Femarnbeltregion".

Nach drei Jahren Projektlaufzeit haben ca. 1000 junge Menschen, Dänen und Deutsche, miteinander gearbeitet und gelernt. Am 26.04.2012 findet das große Abschlusstreffen statt, auf dem Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen.

EU-Projekt Regio-Net erfolgreich wenn nie!

Unter Federführung der Beruflichen Schule Eutin läuft seit Mai 2009 das EU-Projekt REGIO-NET, mit dem im Bereich der Berufsbildung ein Netzwerk in der Fehmarnbeltregion geschaffen wurde, das seinesgleichen sucht: Insgesamt sieben Partner von deutscher und dänischer Seite arbeiten zusammen und ermöglichen gemeinsame deutsch-dänische Lernerlebnisse für junge Menschen.

Für insgesamt 10 Berufe bzw. Ausbildungsgänge konnte die „Mentale Brücke“ zwischen Dänemark und Deutschland weiter ausgebaut werden, ein Anliegen, das sich dieses Projekt in erster Linie zum Ziel gesetzt hat. Damit wird ein wertvoller Beitrag geleistet, die Zusammenarbeit in der Fehmarnbeltregion zu fördern. Wenn die Feste Beltquerung dazu beitragen soll, dass insgesamt diese Region ein Musterbeispiel für europäischen Fortschritt und wirtschaftlichen Aufschwung wird, kann das nur gelingen, wenn sich die Menschen beiderseits des Fehmarnbelts besser kennen lernen und gegenseitiges Verständnis entwickeln. Und gerade den jungen Menschen gehört diese Zukunft!

Im ersten Halbjahr 2011 ist dies für viele Auszubildende bzw. Schülerinnen und Schüler gelungen, die sich in gemeinsamen Arbeitswochen nicht nur kennen lernten, sondern auch noch für sich selbst etwas lernten.

Beispiele: Auszubildende der Gastronomie in der Berufsschule des Kreises Ostholstein in Oldenburg, Außenstelle Neustadt, eröffneten für eine Woche ein „Fehmarnbelt-Restaurant Neustadt“. Dänen und Deutsche bereiteten Essen zu, kümmerten sich um die Tischdekoration und hatten natürlich auch ein gemeinsames Festessen. Der Gegenbesuch in Dänemark wird vorbereitet.

Vier Schülerinnen von der Außenstelle der Eutiner Beruflichen Schule in Bad Schwartau bekamen die Gelegenheit, bei der Partnerschule CELF in Nyköbing Falster eine Woche lang in der dortigen Kantine in einer dänische Küche mitzumachen. In drei Bereichen konnten sie bei der Speisezubereitung nach dänischen Rezepten mitwirken: „Kalte Küche“, „Warme Küche“ und „Grüne Küche“.  Berufsfachschüler und Kaufmännische Assistenten aus Bad Schwartau waren ebenfalls in Dänemark und hatten Besuch von dort.

24 dänische Schülerinnen und Schüler vom gymnasialen Zweig der Schule CELF besuchten das Berufliche Gymnasium Eutin. Sie wohnten bei den Familien ihrer deutschen Partnerklasse, was ihnen einen besonders guten Einblick in deutsche Lebensart verschaffte. Alle gemeinsam (Arbeitssprache: Englisch) erarbeiteten zum Thema „Marketing“ Strategien, wie man einen Obst- und Gemüsesaft optimal vermarkten kann. Inzwischen  hat der Gegenbesuch der deutschen Klasse in Nyköbing stattgefunden.

Die Ausbilder des Maurer- und des Zimmererhandwerks kennen die Zusammenarbeit mit ihren dänischen Kollegen schon aus früheren Projekten. Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte der Bauinnung in Eutin bereitete zusammen mit der Eutiner Berufsschule für die Auszubildenden mehrere Fahrten nach Dänemark vor und empfing auch Gäste aus Dänemark. Thema der Handwerker bei diesem Projekt: „Kunst am Bau“. Auch auf diesem Gebiet können deutsche und dänische Handwerker viel voneinander lernen.

Auch das Berufsbildungszentrum Plön ist mit dabei, und zwar mit den Ausbildungsbereichen Elektriker, Fleischer und Pferdewirte. Alle diese Berufsschulklassen waren entweder in Dänemark oder hatten Besuch von dort. Besonderheit bei den Elektrikern: Sie hatten als praktischen Teil ihrer Aktivitäten die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes der Außenstelle Preetz auf dem Arbeitsplan.

Und auch die Bootsbauer der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck auf dem Priwall in Travemünde konnten wieder unter dänischer Anleitung im Museum „Mittelalterzentrum“ in Nyköbing Erfahrungen sammeln im Nachbau von alten Holzschiffen mit historischem Werkzeug.

Besonders interessant war der Erfahrungsaustausch der Schülervertretungen der beiden Schulen CELF und Berufsschule Eutin, verbunden mit Unterrichtsbesuchen. Den dänischen Schülern fiel ganz besonders die Disziplin der deutschen Schüler auf; bei ihnen geht es lockerer zu, In Dänemark, so das Empfinden, sind die Schulen technisch besser ausgestattet, und die Teamarbeit ist weiter entwickelt.

Insgesamt trafen sich über 300 Schüler und Lehrer in dem ersten Halbjahr 2011. Sie alle kamen in den Genuss eines besonderen Erlebnisses und konnten ihren Erfahrungshorizont ein großes Stück erweitern. Sie werden als Multiplikatoren eine Menge weiter zu erzählen haben, auch, dass es sich lohnt, freundschaftliche Beziehungen über Grenzen hinweg aufzubauen und Europa ein Stück weiter zu entwickeln.

Pferdewirte in Dänemark

Pferdewirte in Dänemark

Vom 16. bis 19. Mai 2011 besuchten die angehenden Pferdewirte des BBZ-Plön die Berufsschule CELF in Dänemark.