Der Beruf des Einzelhandelskaufmanns/ der Einzelhandelskauffrau ist der beliebteste Ausbildungsberuf Deutschlands (Der Spiegel, Mai 2016). Eben weil er so vielseitig ist, erlernen viele Jugendliche diesen. Einzelhandelskaufleute sind fachkundige Personen, die in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten: in Modehäusern, in Schuhfachgeschäften, in Supermärkten, in Discountern, in Baumärkten etc. Grundvoraussetzung ist der Spaß am Umgang mit Menschen. Man berät Kunden und verkauft Waren. Aber auch das Kassieren, die Bearbeitung von Reklamationen, die Aufnahme von Bestellungen, das Schreiben von Rechnungen, die Gestaltung von Werbung oder die Zusammenstellung des Sortiments gehören zum Alltag von Einzelhandelskaufleuten. Das notwendige Wissen wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb vermittelt. Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei man im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen Berufsschulunterricht hat, in den beiden letzten Jahren nur an einem Tag. Nach bereits zwei Jahren findet ein Teil der schriftlichen Abschlussprüfung statt. Am Ende des dritten Jahres finden dann der zweite Teil der schriftlichen Abschlussprüfung und eine mündliche Prüfung statt.

Das Berufsbild der Einzelhandelskaufleute im Detail:

 Kunden beraten und Waren verkaufen

  • Kundenwünsche erfüllen, Waren präsentieren, Kunden beraten und informieren, Waren verkaufen
  • Reservierungen, Reklamationen bearbeiten, Waren umtauschen, bei Konflikten nach Lösungen suchen
  • Spezielle Dienstleistungen anbieten und durchführen (beispielsweise Reparatur- oder Lieferservice)

Kassieren und Abrechnen

  • Berechnung des Verkaufspreises, dabei Skonti, Rabatte oder sonstige Nachlässe berücksichtigen
  • Verkaufspreis in unterschiedlichen Zahlungsformen kassieren
  • Rechnungen, Gutscheine, Quittungen ausstellen
  • Abrechnen der Kasse und Erstellung der Kassenberichte

Bei der Sortimentsgestaltung mitwirken

  • Bei der Art, Breite und Tiefe des Sortiments beziehungsweise der Sortimentsplanung mitwirken, dabei Kundengruppen, neue Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette berücksichtigen
  • Sortimentsanalyse und -bereinigung durchführen
  • Markt beziehungsweise Konkurrenz beobachten und Markt- beziehungsweise Konkurrenzanalysen durchführen
  • Warenfluss beobachten

Warenbeschaffung und Einkauf durchführen

  • Bedarf für einzelne Waren ermitteln
  • Einkaufsmenge und Bestellzeitpunkt bestimmen
  • Lieferfristen, Liefer- und Zahlungsbedingungen prüfen (und gegebenenfalls mit Alternativen vergleichen)
  • Angebote einholen und vergleichen
  • Beschaffungswege festlegen
  • Einkaufsverhandlungen führen, Waren bestellen
  • Qualitätskontrollen durchführen, Lieferantenbeurteilung erstellen, Bestell- und Einkaufsdateien und -listen führen

Bei Lagerhaltung und Versand mitwirken

  • Waren annehmen und auspacken
  • Lagerdateien und -statistik führen
  • Waren verteilen und einräumen
  • Lagerbestände kontrollieren und Nachbestellungen durchführen oder veranlassen
  • Lieferscheine und Versandpapiere ausfertigen, Waren versandfertig machen

Verkaufsvor- und nachbereitende Tätigkeiten durchführen

  • Waren auszeichnen
  • Vollständigkeit des Warenangebots in den Regalen beziehungsweise Verkaufsflächen kontrollieren
  • Die Qualität der Waren laufend prüfen
  • Bei Inventuren und Bestandskontrollen mitwirken

Verkaufsförderung und Werbung durchführen

  • Waren verkaufsfördernd platzieren und präsentieren (Visual Merchandising)
  • Dekorationsarbeiten in Schaufenster und Verkaufsraum durchführen
  • Ladenlokaleinrichtungen (zum Beispiel die Regalanordnung) planen oder ändern
  • Sonderaktionen planen und durchführen
  • Werbeaktionen mitplanen und durchführen, Anzeigen in Medien planen und gestalten
  • Kundenwünsche und Marktbedürfnisse langfristig beobachten

Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten ausführen

  • Bestellungen, Reklamationen, Gewährleistungsansprüche bearbeiten
  • Bei der Kosten- und Leistungsrechnung sowie bei der Kalkulation mitwirken
  • Ein- und Ausgangsrechnungen prüfen, Rechnungen erstellen, Mahnverfahren einleiten
  • Geschäftsvorfälle buchen, Steuern, Abgaben und Gebühren berechnen und buchen
  • Bei der Erstellung von Bilanzen und Ergebnisrechnungen mitwirken
  • Verhandlungen und Schriftverkehr mit Banken und Versicherungen führen
  • Warenwirtschaftliche Informationen wie Umsatzentwicklung oder Produktlebenszyklen auswerten (zum Beispiel mithilfe computergestützter Warenwirtschaftssysteme)

Andree Bendrich
Abteilungsleitung

andree.bendrich@kreis-ploen.de

Skip to content