

Eignungsvoraussetzungen:
- Interesse an selbstständiger, praktischer Tätigkeit
- Technisches Interesse
- Freude am Umgang mit Kunden und Kollegen
- körperlich gesund und einsatzfähig
- Leistungsbereitschaft
- möglichst guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss
Zukunftsaussichten:
Nach Abschluss der Ausbildung gute Aussichten zur Übernahme im Handwerk Gute Einstiegschancen in andere Berufsbereiche, wie z.B. Bundeswehr, THW, Verwaltung.
Weiterbildung zum
- Meister
- Techniker
- Ingenieur
- Betriebsleiter
Bei entsprechenden Leistungen kann ein dem Ersten allgemeinbildenden bzw. Mittleren Schulabschluss gleichwertiger Abschluss erreicht werden.
Inhalte 1. bis 4. Lehrjahr:
Die Fachausbildung in allen Bereichen der Kraftfahrzeugtechnik: ein Tag in der Woche Berufsschule, vier Tage im Ausbildungsbetrieb, weiterhin überbetriebliche Lehrgänge.
Lernfelder
Die Lernfeldtabelle gibt einen Überblick über die Inhalte des Berufsschulunterrichts für den Kfz-Mechatroniker/Pkw-Technik. Der Unterricht erfolgt in 14 Lernfeldern, zusammenhängenden Themengebieten aus der Kfz-Technik.
Ansprechpartner

Steffen Zelas
Abteilungsleitung
Steffen.Zelas@kreis-ploen.de