Am 24. Juni 2025 fand das Bundesfinale des Deutschen Gründerpreises für Schüler:innen im renommierten Städel Museum in Frankfurt am Main statt. Die Atmosphäre war ebenso feierlich wie inspirierend. Zwischen klassischer Kunst und modernem Unternehmergeist präsentierten die zehn besten Teams Deutschlands ihre Geschäftsmodelle vor einer hochkarätigen Jury aus Wirtschaft und der Medienbranche. Mit dabei war unser Schülerteam HeatSolar vom Beruflichen Gymnasium. Die Schüler Jannik Beier, Kjell Gerdes, Raik Sörensen und Yousif Driai begeisterten sich für die Themen Innovation, Energie und Nachhaltigkeit, mit einem modular aufgebauten und mehrfach beschichteten Dachziegel, der Wärme- und Stromerzeugung miteinander kombiniert.
Alle Top-Ten-Teams des Deutschen Gründerpreises für Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie in ihren fiktiven Start-ups die Herausforderungen der Zukunft angehen wollen. Bundesweit nahmen rund 3.200 Schülerinnen in 770 Teams teil. Von Januar bis Mai bearbeiteten sie insgesamt neun Aufgaben, die Start-ups bewältigen müssen. Sie führten etwa Marktanalysen durch, definierten Zielgruppen, entwickelten eigene Marketingstrategien und eine Finanzplanung.
Unterstützt wurden alle Gruppen des Beruflichen Gymnasiums durch die Lehrkräfte Christian Steding und Kai Bellstedt. Mit innovativen Ideen schafften es dieses Jahr gleich drei Gruppen bundesweit unter die TOP 25 und damit in Schleswig-Holstein auf die Plätze 1-3. Die Förde Sparkasse würdigte diesen Erfolg mit einem Preisgeld.
Text und Fotos: Kai Bellstedt