„Du bist Teil dieser Welt, in der du lebst.“
Mit dieser einfachen, aber kraftvollen Erkenntnis begann für unsere Schülerinnen und Schüler ein Abenteuer der besonderen Art. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzten sie sich in der Woche vom 14. bis 18. Juli 2025 mit der Frage auseinander, wie unsere Welt heute aussieht – und was wir tun können, um sie morgen besser zu hinterlassen.
Denn: Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen – vom Klimawandel bis zur sozialen Gerechtigkeit. Die Vereinten Nationen haben mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung schon 2015 einen Fahrplan beschlossen. Doch der Zwischenstand ist alarmierend. Grund genug, nicht nur zu reden, sondern ins Handeln zu kommen.
Raus aus der Komfortzone – rein ins echte Leben
Die Idee von „Mission Possible“: Lernen am anderen Ort – selbstständig, kreativ, mit echtem Engagement. Die Auszubildenden verließen für eine Woche das Schulgebäude und gestalteten eigene Projekte. Ob soziales Engagement, kreative Umweltaktionen oder ganz persönliche Challenges: Im Mittelpunkt standen Selbstverantwortung, Mut und der Wille, sich selbst und die Welt ein Stück weiterzubringen.
Und was in dieser Woche entstand, war beeindruckend: unglaublich vielfältige, tiefgründige und ideenreiche Projekte, die zeigen, was junge Menschen leisten können, wenn man ihnen Raum und Vertrauen gibt.
Präsentationstag am 23. Juli – Gemeinschaft und Gänsehaut
Am 23. Juli 2025 fand der feierliche Abschluss der Projektwoche statt – ein Präsentationstag, der nicht nur Ergebnisse sichtbar machte, sondern echtes Lernen greifbar werden ließ. Die Schulgemeinschaft war beeindruckt von der Bandbreite an Ideen, dem tiefen persönlichen Engagement und dem Mut zur Auseinandersetzung. Ob durch kreative Ausstellungen, bewegende Erfahrungsberichte, kurze Filme oder eindrucksvolle Fotodokumentationen – die Auszubildenden zeigten nicht nur, was sie getan haben, sondern auch, wie sie dabei gewachsen sind.
Ein echtes Highlight war die Preisverleihung:
Nachhaltigstes Projekt: „Campen in Dänemark“ überzeugte mit einer ressourcenschonenden Reiseplanung, einem gut geführten Interview und spannenden Einblicken aus dem Nachbarland.
Kreativstes Projekt: „Bienchen und Blümchen“ punktete mit Humor, Aufklärungsarbeit und einer mitreißenden Performance zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema.
Ein voller Erfolg – mit Vorfreude auf das nächste Jahr
„Mission Possible“ war nicht nur eine Projektwoche – es war ein Schritt Richtung Zukunft. Mit einem tollen Gemeinschaftsgefühl, inspirierenden Erlebnissen und der Erfahrung, dass man auch im kleinen Team Großes bewirken kann, blicken wir stolz zurück.
Und das Beste: Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Runde im kommenden Schuljahr!

